

Das Hochlandklima – Vielfalt auf kleinem Raum
Sri Lanka bietet durch seine geografische Vielfalt außergewöhnliche Bedingungen für den Teeanbau. Die Insel beherbergt Teegärten in verschiedenen Höhenlagen, von Meeresnähe bis auf über 2.000 Meter im zentralen Hochland. Dieses Wechselspiel sorgt für ein breites Spektrum an Aromen und Charakteren.
Die hochgelegenen Regionen wie Nuwara Eliya, Uva oder Dimbula sind für besonders feine, elegante Tees bekannt. Kühlere Temperaturen, regelmäßige Regenfälle und sanfter Nebel lassen dort Tees mit blumigen, frischen Noten gedeihen.
In tieferen Lagen entsteht dagegen kräftiger, aromatischer Ceylon-Tee mit goldbrauner Tasse und malzigen Nuancen, ideal für den Frühstückstee oder als Basis für Chai.
Ceylon-Tee – Charaktervoll und ausgewogen
Der typische Ceylon-Tee überzeugt mit seiner klaren, kupferroten Tasse und einem angenehm ausgewogenen Geschmack. Je nach Herkunft und Verarbeitung variiert das Aromenspektrum von sanft-zitrisch bis kräftig und vollmundig.
Schwarzer Ceylon-Tee ist der traditionsreichste Export Sri Lankas und ein echtes Aushängeschild der Insel. Aus den zarten Blättern der Camellia sinensis gefertigt, bietet er in seiner losen Blattvariante oder als Broken-Tee unterschiedliche Geschmacksprofile: von blumig und leicht bis hin zu malzig und intensiv.
Ob pur, mit einem Schuss Milch oder leicht gesüßt als Eistee, schwarzer Ceylon-Tee ist vielseitig und weltweit beliebt. Seine natürliche Klarheit und Tiefe machen ihn zu einem unverwechselbaren Genuss.
- Grüner Ceylon-Tee gewinnt zunehmend an Bedeutung. Er wird schonend verarbeitet, um seine frischen, leicht grasigen Noten zu bewahren, und erinnert geschmacklich an eine harmonische Mischung aus chinesischem und japanischem Grüntee.
- Auch weißer Tee aus Sri Lanka wie der der seltene „Silver Tips“, erfreut sich wachsender Beliebtheit. Er wird per Hand aus jungen Knospen gefertigt und punktet mit zarter Eleganz und weichem Aroma.


Bio-Tee aus Sri Lanka – Natürlich und nachhaltig
Sri Lanka gehört zu den Vorreitern im nachhaltigen Teeanbau. Viele Plantagen arbeiten nach ökologischen Richtlinien und setzen auf soziale Verantwortung. Zertifizierte Bio-Tees und Fairtrade-Projekte gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Besonders im Fokus: Die Erhaltung der Böden, der sparsame Umgang mit Wasser und faire Arbeitsbedingungen für die Pflückerinnen. Sri Lankas Teewirtschaft zeigt, dass Qualität und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können und das schmeckt man auch.
Fazit - Sri Lanka: Die Seele des Ceylon-Tees
Tee aus Sri Lanka ist mehr als nur ein Getränk. Er ist Ausdruck einer jahrhundertealten Kultur, einer einzigartigen Landschaft und eines leidenschaftlichen Handwerks.
Ob kräftiger Schwarztee aus dem Hochland oder zarter grüner Tee aus den Bergen: Ceylon-Tee steht für Klarheit, Reinheit und Charakter. Wer also Vielfalt, Tiefe und authentischen Geschmack sucht, findet in Sri Lanka ein wahres Teeland.